Partnerstadt Lichtentanne feiert sich selbst und zahlreiche Jubiläen
10 Jahre offizielle Städtepartnerschaft mit Babenhausen
Ein ganzes Wochenende lang stand der Ortsteil Schönfels in der sächsischen Gemeinde Lichtentanne ganz im Zeichen von Geschichte und Tradition, aber auch der Freundschaft und Städtepartnerschaft. Vom 22. bis 24. August feierten die Gemeinde und die ansässigen Vereine mit ihren Bürgerinnen und Bürgern, gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus nah und fern, gleich mehrere bedeutende Jubiläen: 800 Jahre Ersterwähnung des Ortsteils Schönfels mit der imposanten Burg, 400 Jahre Grundsteinlegung der St.-Martins-Kirche, 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schönfels, 50 Jahre Burgmuseum, dazu 35 Jahre kommunale Partnerschaft zwischen Babenhausen und Lichtentanne sowie das zehnjährige Bestehen der offiziellen Städtepartnerschaft.
Bürgermeister Tino Obst begrüßte am Festwochenende auch Gäste aus den Partnerstädten. Aus Babenhausen reisten Bürgermeister Dominik Stadler sowie Stabsstellenleiter Michael Spiehl, zuständig in der Verwaltung für das Thema Städtepartnerschaft, an. Auch die hessische Gemeinde Roßdorf war vertreten – Bürgermeister Norman Zimmermann brachte eine Delegation der örtlichen Feuerwehr mit nach Sachsen.
Organisiert und getragen wurde das umfangreiche Programm vom Heimatverein Schönfels e.V., der mit großem Engagement die verschiedenen Veranstaltungen auf und rund um die Burg Schönfels ausrichtete und moderierte.
Der Freitagabend begann mit einer feierlichen Festsitzung im Innenhof der Burg Schönfels. Unter dem Motto „Wir feiern unser Dorf!“ erlebten die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Theater und vielen Geschichten rund um die historische Burg und die Traditionen im Landkreis Zwickau. In ihren Redebeiträgen betonten die Bürgermeister auch die gewachsene Freundschaft zwischen Babenhausen, Roßdorf und Lichtentanne und hoben die Bedeutung der partnerschaftlichen Verbundenheit hervor.
Am Samstag stand zunächst eine Oldtimer-Rundfahrt mit Fahrzeugen aus DDR-Zeiten und älteren Modellen, wie Horsch, Sachsenring, Trabant und Wartburg sowie weiteren historischen Modellen durch alle Ortsteile auf dem Programm. Anschließend wurde am sogenannten „Anger“ eine Festlinde geweiht, für die die Stadt Babenhausen eine kunstvoll gearbeitete Holztafel überreichte. Ein Salutschießen mit historischen Waffen verlieh dem feierlichen Akt besonderen Glanz.
Am Nachmittag folgte für die Babenhäuser eine Besichtigung des städtischen Kindergartens, ehe ein weiterer Höhepunkt stattfand: Die feierliche Erneuerung der städtepartnerschaftlichen Urkunden der Gemeinde Roßdorf und der Stadt Babenhausen mit Lichtentanne. Mit den Unterschriften der Bürgermeister wurde die bestehende Freundschaft symbolisch bekräftigt.
Danach startete das Burg- und Familienfest mit einem Bühnenprogramm und einem bunten Marktgeschehen im Burghof sowie einem bunten Treiben für Kinder und Familien auf der Festwiese. Den Abschluss des Festtages bildeten am Abend Livemusik, die für ausgelassene Stimmung sorgte und eine eindrucksvolle Lasershow.
Der Sonntag begann festlich mit einem Gottesdienst in der St.-Martins-Kirche. Daran schloss sich ein Festumzug mit rund 300 Mitwirkenden an, der die Ortsgeschichte und das Vereinsleben eindrucksvoll widerspiegelte. Am Nachmittag lud die Burg Schönfels zur Abschlussveranstaltung, die mit einem Kanonenschießen feierlich beschlossen wurde.
So wurde das Wochenende in Schönfels nicht nur zu einer lebendigen Zeitreise durch 800 Jahre Ortsgeschichte, sondern auch zu einem kraftvollen Zeichen für die gewachsene Freundschaft und das gemeinsame Feiern über Stadt- und Landesgrenzen hinweg.