Erlebnisreiche Jugendfreizeit in Berlin – Geschichte, Teamgeist und Sommerfeeling

Neun spannende und abwechslungsreiche Tage verbrachten 20 Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren in der deutschen Hauptstadt. Vom 01. bis 09. August ging es für die Gruppe der Kinder- und Jugendförderung Babenhausen mit dem ICE nach Berlin, wo das Haus des „Köpenicker Kanuclub e.V.“ als Unterkunft diente. Bei Selbstversorgung wurde täglich auch gemeinsam gekocht. Dies war für die Jugendlichen durchaus eine Herausforderung, denn es musste jeweils im Vorfeld ein Einkaufszettel erstellt werden, dem eine Planung und Kalkulation für die entsprechenden Mengen vorausging, bevor im nahen Discounter eingekauft und gekocht werden konnte. Dies sorgte stets für jede Menge Spaß in der Küche, obwohl auch immer im Anschluss ein Spüldienst die Kochgruppe ablöste.

Bereits am ersten Tag stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: Eine Ausfahrt mit dem Drachenboot auf der Spree. Dabei ging es um Teamgeist, Spaß und Gruppendynamik – perfekte Voraussetzungen für eine gelungene Freizeit.

Am zweiten Tag erkundete die Gruppe Berlin-Mitte. Neben dem Berliner Funkturm und der Weltzeituhr standen das   Rote Rathaus, die Museumsinsel mit dem Berliner Dom, das Brandenburger Tor und der Alexanderplatz auf dem Plan.

Berlin als geschichtsträchtige Stadt bot reichlich Gelegenheit, den Jugendlichen die deutsch-deutsche Geschichte näherzubringen. So besuchten sie am dritten Tag das Panorama „The Wall“ von Asisi am Checkpoint Charlie. Das 900 Quadratmeter große Kunstwerk versetzt Besucher zurück in die 1980er Jahre und zeigt den Blick nach Ostberlin mit dem berüchtigten DDR-Todesstreifen – gestaltet aus Sicht des Künstlers, der selbst in der DDR aufwuchs. Im Anschluss ging es in das neue Deutschland Museum am Leipziger Platz, das mit faszinierender 4D-Technik 2000 Jahre deutsche Geschichte erlebbar macht. Den Abschluss dieses Tages bildete der Besuch des Holocaust-Mahnmals, bevor es noch einmal zum Brandenburger Tor ging.

Früh am nächsten Morgen folgte auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Patrizia Lipps ein Besuch im Reichstagsgebäude. Nach einem Vortrag über die Aufgaben und Zuständigkeiten des Bundestages – gehalten von einem Mitarbeiter der Abgeordneten – besichtigte die Gruppe noch die gläserne Kuppel auf dem Reichstagsgebäude.

Am Mittwoch ging es mit dem Verein „Berliner Unterwelten“ in ehemalige und noch funktionstüchtige Bunker aus dem 2. Weltkrieg und den Zeiten des Kalten Kriegs. An der Bernauer Straße endete der lehrreiche Teil der Sommerfreizeit mit dem Besuch des Erinnerungsortes Berliner Mauer. Dort erfuhren die Jugendlichen mehr über gelungene und gescheiterte Fluchtversuche sowie die Auswirkungen des Mauerbaus ab 1961 auf die dortigen Anwohner hautnah.

Die verbleibenden Tage standen im Zeichen von Freizeit und Sport: Baden am See in Köpenick, Klettern im Kletterwald Wuhlheide, eine abendliche Bootsfahrt auf der Spree mit Grillabend, der Besuch des Stadions „An der Alten Försterei“ des 1. FC Union Berlin und ein kurzer Ausflug in den Mellowpark mit seinen zahlreichen Trendsportanlagen.

Am vergangenen Samstag kehrte die Gruppe voller neuer Eindrücke und Erlebnisse nach Babenhausen zurück – im    Gepäck viele Erinnerungen an eine abwechslungsreiche, lehrreiche und sicherlich unvergessliche Sommerfreizeit.